rTorrent (SVN) mit Farbinterface unter Ubuntu Lucid 10.04 / Debian 5 kompilieren
Posted by hyper_ch on 02 May 2010 | Tagged as: Benutzer, CLI, Debian, hyper_ch, Ubuntu
rTorrent ist ein genialer Bittorrent Client. Es basiert auf ncurses und wird normalerweise über die Command Line aus gesteuert. Gegenüber anderen Clients wie Vuze ist er auch wenig speicherintensiv. Es gibt zwar verschiedene Web Interfaces, aber ich benutze keine davon. rTorrent in Screen mit SSH Zugriff ist alles was ich brauche.
Im letzten Howto diesbezüglich habe ich noch Patches für das hinzufügen von Magnet Links bereitgestellt resp. aufgezeigt, wie rTorrent mit Magnet Links kompiliert werden können. Bei der aktuellen Revision ist der Magnet Link Support schon enthalten. Jedoch musste der Colour Patch angepasst werden.
Diese Howto gilt sowohl für Ubuntu Lucid 10.04 wie auch Debian 5 Etch. Der einzige Unterschied liegt darin, dass Ubuntu sudo benutzt und alles was mit sudo bezeichnet wird, muss unter Debian als root ausgeführt werden.
Ich gehe in diesem Howto davon aus, dass die SVN Quellen unter ~/rtorrent gespeichert werden resp. in ~/rtorrent/trunk
1: Bisherige rTorrent Installation entfernen
sudo apt-get remove rtorrent libtorrent*
2: Notwendige Pakete installieren
sudo apt-get install subversion build-essential libtool automake openssl libsigc++-2.0-dev libncurses5-dev libncursesw5-dev libcurl4-openssl-dev libcppunit-dev
3. rtorrent Verzeichnis kreieren
mkdir ~/rtorrent
4. Ins rtorrent Verzeichnis wechseln
cd ~/rtorrent
Pfad: /home/USER/rtorrent
5. SVN Daten holen
svn co svn://rakshasa.no/libtorrent/trunk
Derzeit ist die aktuelle Version rev. 1169.
6. Ins trunk Verzeichnis wechseln
cd trunk
Pfad: /home/USER/rtorrent/trunk
7. Patches herunter laden
Farbsupport für rTorrent nCurses:
wget http://www.simplylinux.ch/rtorrent/canvas-color_1169.patch
Damit kann im rTorrent Interface farblich zwischen fertigen/unfertigen sowie aktive/inaktive Torrents unterschieden werden. Ich musste mich zuerst auch daran gewöhnen, aber zwischenzeitlich finde ich das ganz praktisch. Der Patch kommt von hier: http://libtorrent.rakshasa.no/ticket/1382. Allerdings funktioniert der Patch mit rev. 1169 nicht mehr, ich müsste eine Änderung vornehmen.
Torrent Tracker Stats:
wget http://www.simplylinux.ch/rtorrent/trackerinfo.patch
Dieser Patch zeigt in der Tracker View an, wieviele Leute diesen Torrent ziehen. Allerdings sind die Stats sehr unzuverlässig aber es gibt doch eine gewisse Idee. Ich benutz es hauptsächlich um zu sehen welcher Tracker hat überhaupt irgendwelche Peers.
8. Patches anwenden
Farbsupport für rTorrent nCurses:
patch -p0 < canvas-color_1169.patch
Torrent Tracker Stats:
patch -p0 < trackerinfo.patch
9. Ins libtorrent Verzeichnis wechseln
cd libtorrent
Pfad: /home/USER/rtorrent/trunk/libtorrent
10. Autogen laufen lassen
./autogen.sh
11. libtorrent konfigurieren
./configure
12. libtorrent kompilieren
make
13. libtorrent installieren
sudo make install
14. /etc/ld.so.conf erweitern
echo "include /usr/local/lib" | sudo tee -a /etc/ld.so.conf
15. ld.so Cache neu laden
sudo ldconfig
16. Ins rtorrent Verzeichnis wechseln
cd ../rtorrent
Pfad: /home/USER/rtorrent/trunk/rtorrent
17. Autogen laufen lassen
./autogen.sh
18. rtorrent konfigurieren
./configure
19. rtorrent kompilieren
make
20. rtorrent installieren
sudo make install
21. rTorrent Konfiguration erweitern
Um von den Farben gebrauch zu machen, müssen diese auch noch hinzugefügt werden. Bei mir sieht das derzeiten so aus:
# Color / Canvas patch
done_fg_color = 2
#done_bg_color = 2
active_fg_color = 1
#active_bg_color = 4
Dadurch werden inaktive fertige Torrent dunkelgrün, aktive fertige Torrents hellgrün, inaktive unvollständigen Torrents dunkelrot und aktive unvollständige Torrents hellrot. Mit den Farben kann herumgespielt werden. Die verwendbaren Farben sind: 0 = schwarz; 1 = rot; 2 = grün; 3 = gelb; 4 = blau; 5 = magenta; 6 = cyan; 7 = weiss.
Sollte noch keine .rtorrent.rc Config File im Benutzer Verzeichnis vorhanden sein, so kann ein Exemplar (welches aber noch stark modifizierter werden sollte) mit folgendem Befehl heruntergeladen werden:
wget http://libtorrent.rakshasa.no/export/1169/trunk/rtorrent/doc/rtorrent.rc -O ~/.rtorrent.rc
22. rTorrent kann nun gestartet werden
rtorrent
7 Comments »
7 Responses to “rTorrent (SVN) mit Farbinterface unter Ubuntu Lucid 10.04 / Debian 5 kompilieren”
on 06 May 2010 at 7:59 1.Seraphyn said …
Ich weiss nicht ob ich mir die Mühe machen soll ein *deb zu bauen, da ich nicht weiss wie es aussieht und ob es wirklich von nutzen ist.
Könntest Du noch einen Screenshot in den Artikel setzen?
Grüße
Seraphyn
on 06 May 2010 at 11:34 2.hyper_ch said …
HI Seraphyn
Hab ein kleines Bildchen hinzugefügt 🙂
on 06 May 2010 at 13:41 3.Seraphyn said …
Danke Dir, schaut ja ganz Gut aus.
Ich teste das mal und wenn ich ein deb baue für squeeze dann reiche ich Dir den Link weiter.
Grüsse
Chris
on 06 May 2010 at 13:58 4.hyper_ch said …
Kannste gerne .debs zur Verfügung stellen. Ich denke einfach rTorrent lässt sich relativ problem los selbst kompilieren und Rakshasa war in letzter Zeit wieder richtig aktiv was Commits angeht 🙂
on 07 May 2010 at 8:03 5.TIM said …
Can you create a new path color for the last rev ?
on 07 May 2010 at 8:08 6.hyper_ch said …
It still works on rev. 1170
on 01 Aug 2011 at 1:40 7.Alex said …
I tried this on rev 1258, but I get this on the second “make”
command_throttle.cc: In function ‘std::pair parse_address_range(const std::vector<torrent::Object, std::allocator >&, __gnu_cxx::__normal_iterator<const torrent::Object*, std::vector<torrent::Object, std::allocator > >)’:
command_throttle.cc:60: error: ‘sscanf’ is not a member of ‘std’
any ideas on how to fix this? thanks!