rTorrent kompilieren von SVN in Ubuntu 8.04 Hardy Heron
Posted by hyper_ch on 04 May 2008 | Tagged as: CLI, hyper_ch, Ubuntu
Einführung
Bittorrent ist ein ausgezeichnets Protokoll zum effizienten Transfer grosser Datenmengen an eine unbekannte Anzahl von Klienten. Die meisten Torrent Programme sind aber GUI basiert und haben zum Teil starke Auswirkungen auf das System (z.B. Azureus). rTorrent ist Torrent Klient der nCurses (also Kommandozeile) benutzt. Zusammen mit dem Programm “screen” ist rTorrent hervorragend geeignet auf dem eigenen Rechnr oder auf einem Server laufen zu lassen, ohne das System zu stark zu belasten. Die gepackten Versionen hinken allerdings stets hinterher und es gibt zahlreiche Addons dafür.
Auf dem Server hier habe ich während 25 1/2h mit rTorrent Hardy Heron geseeded. Hier ist ein Bild davon:
Homepage, Basic Howto, Support
The rTorrent Homepage ist hier.
Eine einfache Guide wie man rTorrent benutzt ist hier.
Und es gibt IRC Support Channels auf irc.freenode.org #rtorrent und den offiziellen Channel auf irc.worldforgenet.org #libtorrent
Annahmen
In diesem Tutorial nehme ich an, dass ~/rtorrent als Basis Verzeichnis für die SVN Version verwendet wird. Weiter gehe ich davon aus, dass alle Schritte als normaler Benutzer ausgeführt werden.
1. Notwendige Pakete installieren
Folgenden Befehl ausführen lassen um die notwendigen Pakete für die rTorrent Kompilierung zu installieren:
sudo apt-get install subversion build-essential libtool automake1.9 openssl libcurl3 libcurl3-dev libsigc++-2.0-0c2a libsigc++-2.0-dev libncurses5 libncurses5-dev
Note: Automake muss aktueller als 1.4 sein. Es gibt verschiedene Versionen in den Repos, aber ich benutze hier einfach die aktuelleste (1.9).
2. rTorrent Verzeichnis erschaffen
mkdir ~/rtorrent
3. Ins rTorrent Verzeichnis gehen
cd ~/rtorrent
Derzeitiges Verzeichnis: /home/USER/rtorrent
4. Letzte SVN Version herunterladen
svn co svn://rakshasa.no/libtorrent/trunk
5. Ins Trunk Verzeichnis wechseln
cd trunk
Derzeitiges Verzeichnis: /home/USER/rtorrent/trunk
6. Auf letzte rTorrent Version updaten
svn up
7. Ins libtorrent Verzeichnis gehen
cd libtorrent
Derzeitiges Verzeichnis: /home/USER/rtorrent/trunk/libtorrent
8. Das autogen Script ausführen
./autogen.sh
9. libtorrent konfigurieren
./configure
10. libtorrent kompilieren
make
11. libtorrent im System installieren
sudo make install
12. /etc/ld.so.conf anpassen
echo "include /usr/local/lib" | sudo tee -a /etc/ld.so.conf
13. ld.so cache neu aufbauen
sudo ldconfig
14. ins rtorrent Verzeichnis wechseln
cd ../rtorrent
Derzeitiges Verzeichnis: /home/USER/rtorrent/trunk/rtorrent
15. autogen Script lauen lassen
./autogen.sh
16. rtorrent konfigurieren
./configure
17. rtorrent kompilieren
make
18. rtorrent im System installieren
sudo make install
19. rTorrent starten
rtorrent
Das ist es schon. Es sollte allerdings noch eine .rtorrent.rc Datei erstellt werden resp. die SVN Version übernommen und als ~/.rtorrent.rc gespeichert und angepasst werden. Vorallem ein Session Verzeichnis soll erstellt werden.
Auf neuste Version updaten
Soll rTorrent auf die neuste Version geupdated werden, einfach von Schritt 6 alles wiederholen.
1 Comment »
One Response to “rTorrent kompilieren von SVN in Ubuntu 8.04 Hardy Heron”
on 04 May 2008 at 11:05 1.Linux für alle » rTorrent: Erst-Seeding said …
[…] dem Tutorial hiermuss einfach libtorrent und rtorrent nochmals kompiliert und installiert werden. Das Ausführen von […]