PDF Passwort Management unter Linux – wie entferne ich das Passwort

Posted by on 24 Jun 2010 | Tagged as: CLI, hyper_ch

Ich habe beim Ausländeramt St. Gallen Akteneinsicht in einen Fall beantragt. Vorbildlich haben die die ganzen Akten online. Nur das dumme es, es braucht drei verschiedene Passwörter. Ein Passwort um sich zuerst auf der Plattform authentifizieren zu können. Dann ein zweites Passwort um die PDFs herunter zu laden und schlussendlich noch ein drittes Passwort um das PDF überhaupt öffnen zu können. Aus der Perspektive “Sicherheit” ist das sicherlich interessant. Allerdings finde ich die drei Passwörter ein bisschen Overkill.

Da es mir zu lästig ist, jedesmal das Passwort einzugeben wenn ich das PDF öffnen will, habe ich mich mal umgeschaut wie man diese Problem beseitigt. Gut, ich könnte natürlich in Okular das Passwort speichern lassen, aber das ist nicht wirklich mein gewünschtes Ziel.

Ich bin dabei auf zwei Tools gestossen, die dabei behilflich sind.

pdftk

pdftk hat mir schon hier gute Dienste erwiesen und bietet ausser das Passwort Remove Funktion noch vieles andere an.

Nachfolgend der Code wie man das Passwort entfernen kann:

pdftk INPUT.pdf input_pw PASSWORD output OUTPUT.pdf

Hiermit wird das INPUT.pdf eingelesen und kann mit dem PASSWORT geöffnet werden und wird sodann als OUTPUT.pdf gespeichert. Allerdings wird dazu das Owner Passwort gebraucht und nicht nur das Benutzer Passwort. Das Ausländeramt St. Gallen gibt freundlicherweise das Owner Passwort bekannt und somit funktioniert pdftk gut.

QPDF

QPDF ist ein anderes PDF Tool welches auch Passwörter entfernen kann. Der Vorteil davon ist, dass es kein Java benötigt und eigentlich auch alle anderen PDF Attribute beibehält. Auch hier ist das Passwort entfernen denkbar einfach:

qpdf --password=PASSWORD --decrypt INPUT.pdf OUTPUT.pdf

Die Syntax dürfte auch leicht verständlich sein.

Fazit

Ich habe mit qpdf nicht so grosse Erfahrung, soweit ich es aber gebraucht habe scheint es zuverlässig zu sein. Dennoch bevorzuge ich pdftk, da ich das Programm einfach besser kenne.

Comments are closed.