VmWare Workstation (64bit) auf Jaunty

Posted by on 10 Apr 2009 | Tagged as: Benutzer, hyper_ch, Ubuntu

VmWare, wie üblich, bereitet wieder einmal einige Schwierigkeiten bei der Installation unter Jaunty. Folgendes habe ich mit VmWare Workstation 64bit gemacht, damit es wieder rund läuft.

Zuerst VmWare wie üblich installieren und bald kommen die Probleme wegen den Modulen. Die Module können mit folgendem Script kompiliert werden:

#!/bin/bash
 
cd ~
rm -rf vmware-modules
mkdir vmware-modules
cd vmware-modules
find /usr/lib/vmware/modules/source -name "*.tar" -exec tar xf '{}' \;
mkdir -p /lib/modules/`uname -r`/misc
rm -f /lib/modules/`uname -r`/misc{vmblock.ko,vmci.ko,vmmon.ko,vmnet.ko,vsock.ko}
cd vmblock-only; make; cd ..; cp -p vmblock.o /lib/modules/`uname -r`/misc/vmblock.ko
cd vmci-only; make; cd ..; cp -p vmci.o /lib/modules/`uname -r`/misc/vmci.ko
cd vmmon-only; make; cd ..; cp -p vmmon.o /lib/modules/`uname -r`/misc/vmmon.ko
cd vmnet-only; make; cd ..; cp -p vmnet.o /lib/modules/`uname -r`/misc/vmnet.ko
#cd vmppuser-only; make; cd ..; cp -p vmppuser.o /lib/modules/`uname -r`/misc/vmppuser.ko
cd vsock-only; make; cd ..; cp -p vsock.o /lib/modules/`uname -r`/misc/vsock.ko
depmod -a
service vmware restart

Das Skript irgendwo im Home-Verzeichnis speichern (z.B. als vmware-build-modules.sh), ausführbar machen (chmod 0755) und dann als root ausführen (sudo ./vmware-build-modules.sh)
Die Kernel Headers müssen installiert sein und wohl auch das build-essential Paket. Da ich zuvor Amarok 2 SVN kompiliert habe, hatte ich die ganzen notwendigen Buildtools schon und kann nicht exakt sagen was notwendig war.

Als weiteres Problem ist dann, wie üblich, der Sound. Auch hier gibts eine einfache Abhilfe. Einfach folgende Befehle ausführen:

sudo -i
aptitude install alsa-oss
chmod +s /usr/lib/libaoss.so.*
mv /usr/bin/vmware /usr/bin/vmware.orig
echo '#!/bin/bash' > /usr/bin/vmware
echo 'LD_PRELOAD=libaoss.so exec /usr/bin/vmware.orig "$@"' >> /usr/bin/vmware
chmod +x /usr/bin/vmware
exit

VmWare benutzt immer noch OSS und damit wird das ganze über ALSA geroutet (einfach ausgedrückt). In den VMs muss der Sound auf /dev/dsp gesetzt werden, sollte es mit der automatischen Erkennung Probleme geben.

Als letzter Punkt muss ich noch das Keyboard Mapping erwähnen. Hier gibts es, wie üblich, auch einige Schwierigkeiten. Die Pfeiltasten funktionieren nicht sauber. Dem kann abgeholfen werden mit folgendem:

echo 'xkeymap.nokeycodeMap = true' > ~/.vmware/config

One Response to “VmWare Workstation (64bit) auf Jaunty”

  1. on 30 May 2009 at 0:06 1.Klaus said …

    Hallo,

    vielen Dank,

    hat super funktioniert bei mir.
    Echt super!!!