BitTorrent Sync unter Debian / Ubuntu installieren
Posted by hyper_ch on 30 Dec 2013 | Tagged as: Debian, hyper_ch, KDE, Ubuntu
BitTorrent Sync ist eine neue Software der BitTorrent Inc. Diese haben das original BitTorrent Protokoll entwickelt. Die meisten kennen wahrscheinlich BitTorrent aber nur wenige kennen BitTorrent Sync. Der grundsätzliche Unterschied zwischen beiden ist, dass beim traditionellen BitTorrent Protokoll eine .torrent Datei erstellt wird und diese enthält Hashes der indexierten Datei(en). BitTorrent Sync hingegen benutzt das BitTorrent Protokoll aber erweitert es so, dass es keine .torrent Dateien mehr gibt sondern ganze Verzeichnisse indexiert werden und deren Inhalt auch dynamisch geändert werden kann. Sodann benutzt BitTorrent Sync auch die Schwarm Technologie wodurch man eine many-to-many Synchronisation oder auch eine one-to-many Synchronisation durchführen kann. Das letzte ist z.B. interessant wenn man Backups an mehreren reduntanten Stellen haben will. So soll nur der Master Node Änderungen vornehmen dürfen aber Änderungen die an einen Node gesynced worde sind, werden dann von dem auch an die anderen Nodes gesynct.
BitTorrent Sync kann zwar von here heruntergeladen werden, aber tuxpoldo hat zusätzliche Pakete für Debian und Ubuntu zur Verfügung gestellt, die den Betrieb unter diesen Systemen einfacher machen. Dazu stellt er zwei verschiedene Pakete zur Verfügung. Zum einen für den Desktop Betrieb und zum anderen für den Server Betrieb.
0. Installation unter Windows / Mac OS X / Android / iOS
Für Windows und OS X kann man einfach den Installer von der BitTorrent Inc. Webseite herunterladen
Für Android und iOS kann der Client direkt aus dem Google Play oder iTunes Store heruntergeladen werden.
1. Installation von BitTorrent Sync auf dem Debian / Ubuntu Desktop
Zuerst muss das entsprechende Repository zur sources.list hinzugefügt werden. Dafür die nachfolgenden Befehle als root ausführen:
apt-key adv --keyserver keys.gnupg.net --recv-keys 6BF18B15
CODENAME=$(lsb_release -cs | sed -n '/lucid\|precise\|quantal\|raring\|saucy\|trusty\|squeeze\|wheezy\|jessie\|sid/p')
echo "" >> /etc/apt/sources.list
echo "#### BitTorrent Sync - see: http://forum.bittorrent.com/topic/19560-debian-and-ubuntu-desktop-packages-for-bittorrent-sync/" >> /etc/apt/sources.list
echo "## Run this command: apt-key adv --keyserver keys.gnupg.net --recv-keys 6BF18B15" >> /etc/apt/sources.list
echo "deb http://debian.yeasoft.net/btsync ${CODENAME:-sid} main" >> /etc/apt/sources.list
echo "deb-src http://debian.yeasoft.net/btsync ${CODENAME:-sid} main" >> /etc/apt/sources.list
unset CODENAME
apt-get update
apt-get -y install btsync-user
Dadurch wird der GPG Schlüssel vom Repository hinzugefügt, die sources.list erweitert und zuletzt wird die Desktop Version installiert.
Nun kann man sich aus- und wieder einloggen um BitTorrent Sync zu starten oder es kann folgender Befehl (nicht als root) ausgegührt werden:
After that log out and log back in or run the following command in the terminal (as normal user, not as root
btsync start
Nun läuft BitTorrent Sync und im System Tray sollte ein Icon sein mit welchem man das ganze kontrollieren kann. Ebenfalls wird BitTorrent Sync auch bei einem Reboot automatisch gestartet. Für weitere Info sei auf den entsprechenden Forum Post von tuxpoldo verwiesen: http://forum.bittorrent.com/topic/19560-debian-and-ubuntu-desktop-packages-for-bittorrent-sync
2. Installation von BitTorrent Sync auf dem Debian / Ubuntu Server
Zuerst muss das entsprechende Repository zur sources.list hinzugefügt werden. Dafür die nachfolgenden Befehle als root ausführen:
apt-key adv --keyserver keys.gnupg.net --recv-keys 6BF18B15
CODENAME=$(lsb_release -cs | sed -n '/lucid\|precise\|quantal\|raring\|saucy\|trusty\|squeeze\|wheezy\|jessie\|sid/p')
echo "" >> /etc/apt/sources.list
echo "#### BitTorrent Sync - see: http://forum.bittorrent.com/topic/18974-debian-and-ubuntu-server-packages-for-bittorrent-sync-121-1/" >> /etc/apt/sources.list
echo "## Run this command: apt-key adv --keyserver keys.gnupg.net --recv-keys 6BF18B15" >> /etc/apt/sources.list
echo "deb http://debian.yeasoft.net/btsync ${CODENAME:-sid} main" >> /etc/apt/sources.list
echo "deb-src http://debian.yeasoft.net/btsync ${CODENAME:-sid} main" >> /etc/apt/sources.list
unset CODENAME
apt-get update
apt-get -y install btsync
Dadurch wird der GPG Schlüssel vom Repository hinzugefügt, die sources.list erweitert und zuletzt wird die Server Version installiert. Das src-Repository kann auch weggelassen werden.
Bei der Installation wird man gefragt, ob man BitTorrent Sync als default instance installieren möchte oder nicht. Der Unterschied hierbei ist, dass bei der default instance BitTorrent Sync nur als root oder btsync Benutzer läuft. Dies kann unerwünscht sein, wenn man BitTorrent Sync als anderen Benutzer laufen lassen will. Z.B. wenn man ein Samba Verzeichnis gerne synchronisiert zur Verfügung haben will.
Sollte man sich entscheiden, BitTorrent Sync als default instance laufen zu lassen, können die Voreinstellungen alle so aktzeptiert werden ausser UPNP. Hier würde ich empfehlen UPNP zu aktivieren.
Sollte man sich entscheid, dass BitTorrent Sync nicht als default instance laufen gelassen wird, so muss manuel eine Config Datei erzeugt werden. Es gibt einige Beispiele in /etc/btsync/sample aber ich zeige unten meine entsprechende Version. Dazu folgende Befehle wiederum als root ausführen:
touch /etc/btsync/samba.conf
Der Name kann natürlich auch anders lauten…
Nun sollte man die Config Datei noch mit folgendem Inhalt füllen. Dazu aber UID, GID, UMASK und storage_path sowie das Passwort entsprechend anpassen:
//!/usr/lib/btsync/btsync-daemon --config
//
// (c) 2013 YeaSoft Int'l - Leo Moll
//
// This btsync configuration file shows how to configure a btsync
// instance running under specific user credentials and/or how
// to supply additional configuration parameters.
//
// Configuration parameters not parsed by btsync but by the daemon
// init script can be supplied as comments in the configuration file.
//
// The following parameters are supported:
//
// DAEMON_UID: A uid for supplying the user under which
// the btsync daemon should run
//
// DAEMON_GID: A gid for supplying the group under which
// the btsync daemon should run. If omitted
// the daemon will run under the primary group
// of the user
//
// DAEMON_UMASK: The umask (up to 4 octal digits) for the
// btsync daemon. If omitted the default umask
// is used.
//
// DAEMON_DEBUG: The debug mask (4 hex digits) for the btsync
// daemon. If omitted the init script will not
// touch potential settings defined manually.
// If set to 0000, a potential settings file
// will be deleted. Full detail is set by
// specifying FFFF
//
// The parameter definition must use an equal sign ("="):
//
// DAEMON_UID=samba
// DAMONE_GID=samba
// DAEMON_UMASK=0022
//
// This example will launch the instance running under the credentials
// of the user "samba" using 0022 as umask
// The internal data of the btsync daemon will be written in
// /home/samba/.btsync
//
{
"device_name": "SMB btsync Server",
"listening_port" : 0,
"storage_path" : "/home/samba/.btsync",
"check_for_updates" : false,
"use_upnp" : false,
"download_limit" : 0,
"upload_limit" : 0,
"webui" :
{
"listen" : "0.0.0.0:8888",
"login" : "admin",
"password" : "Password"
}
}
Natürlich könnne auch andere Sachen wie der Web Interface Port geändert werden. Es muss aber sicher gestellt werden, dass der storage_path existiert. Darin speichert BitTorrent Sync die Metadaten über welche Verzeichnisse geshared werden und welche Keys dazu gehören etc.
Nun kann BitTorrent Sync mit folgendem Befehl gestartet werden, wiederum als root.
service restart btsync
Auf das Webinterface kann nun zugegriffen werden, indem der Server via IP oder Domain Name und entsprechendem Port angesprochen wird. Benutzername und Passwort sind die, die in der Config Datei einthalten sind. Es können gleichzeitig auch mehrere Instanzen laufen gelassen werde, wichtig ist aber, dass der Web UI Port unteschiedlich ist.
Weitere Infor über das Paket findet sich hier: http://forum.bittorrent.com/topic/18974-debian-and-ubuntu-server-packages-for-bittorrent-sync-121-1/
3. Nützliche Links
Eigentlich ist die Benutzung von BitTorrent Sync selbsterklärend, aber hier sind doch noch einige nützliche Links:
Getting Started on Desktop
Getting Started on Mobile
Mobile Manual and Mobile Backup
FAQ
No Comments »